Die Geschichte von Möglenz in Zahlen

Historisches Möglenz als Holzschnitt

1243                Erste urkundliche Erwähnung

1343                Stadtherr zu Liebenwerda, Botho von Ileburg, verkauft einen Teil des Ortes dem Kloster in Mühlberg

1559 – 1570    Möglenz gehört dem Bischof von Meißen

1601                die erste Kirche von Möglenz brannte ab

1618 – 1648    30-jähriger Krieg – Möglenz wurde von den Schweden heimgesucht und verwüstet

1673                Bau einer Schule in Möglenz

1817                durch ein Feuer brannte fast das ganze Dorf nieder (mehr als 40 Häuser sowie Scheunen, die Kirche, etc.)

1820                Einweihung der neuen Kirche, Verewigung durch Künstler am Torpfeiler

1894                Errichtung des Kirchturmes mit zwei Glocken

1914 – 1918    1. Weltkrieg – 25 Männer sind in diesem Krieg gefallen

1921                Denkmalsweihe- Aufstellung des Denkmals an der Friedenseiche

1928                anhaltende wochenlange Hitze; Äcker, Wiesen und Getreidefelder dörren aus

1939 – 1946    2. Weltkrieg- 28 Männer sind in diesem Krieg gefallen

1945                Einmarsch der „Roten Armee“ in Möglenz

1950                höchste Einwohnerzahl in Möglenz mit 575 Einwohnern

1953                durch Nichterfüllung der Abgabepflicht „Soll“ wurden Bauern inhaftiert

1953                Gründung der LPG „Roter Stern“ Typ III- Später Gründung Typ I (ca. 1958)

1954 – 1955    Bau des Kindergartens (Erntekindergarten) mit Wohnung

1958                Gründung einer Volkstanzgruppe, später Erweiterung durch eine Singegruppe

1964                Gründung eines Sportvereines „SV Blau Weiß Möglenz“

1967                Möglenz gehört noch immer zur Parochi Saxdorf – Pfarrer Zahn

1969 – 1970    Bau des neuen Feuerwehr-Gerätehauses

1970                gesamte Erneuerung der Kirche, Fertigstellung des Feuerwehrhauses

1973                Bau des Sportlerheimes

1976 – 1977    Neubau des Kindergartens und Umbau der Kinderkrippe

1985 – 1987    gründliche Erneuerung des Kirchturmes – Kugel wurde vergoldet

1992                Umsetzung und vollständige Erneuerung des Kriegerdenkmals

1992                3. Platz im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“

1998                Gründung des Heimatvereins Möglenz e.V.

2001                Errichtung der ersten Windräder bei Möglenz

2009                Gründung des Vereins „Möglenzer Schwalbennest e.V.“

2010                Übernahme des Kindergartens in freie Trägerschaft durch den „Möglenzer  Schwalbennest e.V.“

2010                Eröffnung des „1. Zahlengartens“ im Land Brandenburg an der Kita Schwalbennest

2011                erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

2014                Kreissieger Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

2014                Fertigstellung/ Übergabe der neuen Ortsdurchfahrt

2015                Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit erfolgreichem Abschluss

2020                777-Jahrfeier des Ortes mit großer Festwoche (Aufgrund der Corona Pandemie verschoben auf 2021)